Zusammenfassung
Hintergrund: Gegenwärtig werden deutschlandweit Maßnahmen konzipiert, die der psychosozialen Versorgung
der mehr als eine Millionen Flüchtlinge dienen. Wichtige und nicht immer ausreichend
berücksichtigte Bestandteile von Versorgungskonzepten sind neben den spezialisierten
psychiatrisch-psychologischen Angeboten auch niedrigschwellige Maßnahmen, die den
überwiegend sprach- und kulturfremden Menschen einen raschen und unkomplizierten Zugang
zum Gesundheitssystem ermöglichen und gleichzeitig die dringend notwendigen Integrationsprozesse
beschleunigen können. Ziel: Inhalt dieses Übersichtsartikels sind die Beschreibung von typischen Stressoren,
die im Verlauf des Migrationsprozesses auftreten können und die Beschreibung von weit
verbreiteten Barrieren, die eine adäquate Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen und
Asylsuchenden erschweren. Ferner werden notwendige Grundsätze der psychosozialen Versorgung
sowie die weitreichenden gesellschaftlichen Implikationen mentaler Gesundheit diskutiert.
Summary
Background: Throughout Germany a variety of different concepts are currently being discussed
all aiming at an improvement of psychosocial health care for the more than one million
refugees. Beside specialized interventions provided by psychotherapists or psychiatrists,
non-expert, low threshold interventions of low intensity are often neglected, but
of utmost importance since they enable those patients with a different cultural background
an uncomplicated and faster access to the German health system and thereby accelerate
integration processes. Aim: Against this background, we describe within this review article typical stressors
refugees experience throughout the whole migration process as well as regular barriers
towards the German health care system. Moreover, we suggest principles refugee mental
health concepts should consider and finally, discuss potential societal implications
of mental health in refugees.
Schlüsselwörter Psychosoziale Versorgung - Flüchtlinge - Stressoren - Barrieren
Keywords Psychosocial health care - refugees - stressors - barriers